Rückblicke 2023
Neujahrsempfang 2023
wir leben in schwierigen und herausfordernden Zeiten. Erst hat Corona für mehr als zwei Jahre das soziale Leben zum Erliegen gebracht und seit Februar tobt nun in der Ukraine der menschenverachtende Angriffskrieg Putins.
Gerade diese Zeiten verlangen von uns allen in besonderem Maße Umdenken, Mitverantwortung, Solidarität und Einsatz für eine lebenswerte Welt. Menschliche Begegnungen und Dankbarkeit sind mehr denn je gefragt.
Die letzten zwei Jahre konnte unser Neujahrsempfang nicht stattfinden, aber 2023 möchten wir wieder an alte liebgewonnene Traditionen anknüpfen. Auch in den Jahren 2020/2021 2022 haben wiederum eine ganze Reihe von Mitgliedern des Heimatvereins einen „runden“ Geburtstag feiern dürfen.
Wir möchten uns für die Unterstützung bedanken und mit den Jubilaren feiern. Wir laden Sie daher alle sehr herzlich mit Ihrer/Ihrem Partner/in zu Kaffee und Kuchen bei unserem Neujahrsempfang 2023 ein:
Sonntag, 29. Januar 2023, 16:00 Uhr
in der Scheune Schneider / Sartingen, Heiligensteiner Str. 48 in Heiligenstein.
Mitgliederversammlung 2023
am Donnerstag, 21. September 2023, um 19.00 Uhr ins Zehnthaus (Berghäuser Str.) nach Berghausen
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
TOP 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden
TOP 2: Rechenschaftsbericht des Vorstandes
- Bericht des ersten Vorsitzenden
- Bericht des Schatzmeisters
TOP 3: Bericht der Kassenprüfer
TOP 4: Entlastung des Vorstandes
TOP 5: Neuwahlen des Vorstandes
TOP 6: Planungen 2024
TOP 7: Anträge
(Anträge sind bis zum 12. September an den 1. Vorsitzenden
Thomas Sartingen, Am Rathaus 1, 67354 Römerberg zu richten.)
TOP 8: Verschiedenes
"Mol widder dehääm" Lesung mit Mundartdichter Matthias Zech
Am Donnerstag, den 21. September 2023 um 20:00 Uhr kommt der bei allen wichtigen Pfälzer Mundartwettbewerben hochdekorierte Speyerer Mundartdicher Matthias Zech ins Zehnthaus nach Berghausen.
Unter dem Motto "Mol widder dehääm" präsentiert er "Guudes un Beeses, Klännes un Großes, Schäänes un Wieschdes" in Lyrik und Prosa "uff Pälzisch".
Matthias Zech wuchs zusammen mit fünf Geschwistern in einer pfälzischsprachigen Familie in Neustadt-Hambach auf.
Nach Studien in der Fremde (Würzburg und Paris) und beruflichen Stationen in Bad Bergzabern und Frankenthal lebt er seit über zwei Jahrzehnten mit seiner Familie in Speyer.
Mit lautmalender Lyrik und hintergründiger Prosa in seiner "Pälzer Mudderschbroch" bringt er die Menschen bei seinen Lesungen zum Lachen und Weinen, zum Nachdenken und Schmunzeln.
Musikalische Begleitung Marcel Engelmayer
Der Heimatverein freut sich auf Ihr Kommen!
Deutsches Notgeld aus der Zeit des 1. Weltkrieges bis zur großen Inflation
Vortrag anlässlich 100 Jahre Hyperinflation 1923. am Mittwoch den 08. November 2023 um 19:00 Uhr im Sängerheim des MGV Heiligenstein
Am Mittwoch, den 08. November 2023 um 19:00 Uhr kommt Dr. Wolfgang Dreher (1. Vorsitzender der Numismatischen Gesellschaft Speyer) ins Sängerheim des MGV Heiligenstein (Heiligensteiner Strasse 31). Der Titel seines Vortrages lautet: „Deutsches Notgeld aus der Zeit des 1. Weltkrieges bis zur großen Inflation“.
Die Angst vor der Inflation war und ist der treueste Begleiter der Deutschen durch ihre jüngste Geschichte. Bis heute wirkt das nationale Trauma der Hyperinflation von 1923 nach – das Jahr als die Währung verrückt spielte.
Wussten Sie, dass im Dezember 1923 in Berlin ein Ei 320 Milliarden Mark kostete?
Der Wert des Geldes verfiel schneller als die Reichsdruckerei neue Scheine nachdrucken konnte. Städte und Kreise oder auch große Firmen gingen dazu über eigenes Notgeld zu drucken.
Der Heimatverein freut sich auf Ihr Kommen!
Rückblicke 2022
Mitgliederversammlung 2022
Montag, 12. Dezember 2022 ab 19:00 Uhr findet im Zehnthaus die Mitgliederversammlung des Heimatvereins im Zehnthaus statt, folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
TOP 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden
TOP 2: Rechenschaftsbericht des Vorstandes
- Bericht des ersten Vorsitzenden
- Bericht des Schatzmeisters
TOP 3: Bericht der Kassenprüfer
TOP 4: Entlastung des Vorstandes
TOP 5: Nachwahlen (Kassenwart/in und 2 Beisitzer)
TOP 6: Planungen 2023
TOP 7: Anträge
(Anträge sind bis zum 8. Dezember schriftlich an den 1. Vorsitzenden
Thomas Sartingen, Am Rathaus 1, 67354 Römerberg zu richten.)
TOP 8: Verschiedenes
Goldrausch am Oberrhein – Münzprägungen aus Rheingold
Der Verein für Heimat- und Brauchtumspflege lädt am Montag, 12. Dezember 2022, um 20.00 Uhr ins Zehnthaus (Berghäuser Str.) nach Berghausen ein. Dr. Wolfgang Dreher (1. Vorsitzender der Numismatischen Gesellschaft Speyer) spricht zum Thema: „Goldrausch am Oberrhein?! – Münzprägungen aus Rheingold“.
Am Oberrhein wurde schon seit der Keltenzeit Gold gewaschen – auch in unserer Gegend. Dieses Gold ging ohne besondere Kennzeichnung in Münzprägungen und Kunstgegenstände ein. Hören Sie mehr über das Gold im Rhein und seine Verarbeitung bzw. Nutzung.
Rückblicke 2021
Rückblicke 2020
Neujahrsempfang 2020
Auch im Jahr 2019 haben wiederum eine ganze Reihe von Mitgliedern des Heimatvereins einen „runden“ Geburtstag feiern dürfen.
Wir möchten uns für die Mitarbeit und Unterstützung bedanken und mit den Jubilaren feiern. Wir laden Sie daher alle sehr herzlich mit Ihrer/Ihrem Partner/in zu Kaffee und Kuchen bei unserem Neujahrsempfang 2020 ein:
Sonntag, 12. Januar 2020, 16:00 Uhr
in der Scheune Schneider / Sartingen, Heiligensteiner Str. 48 in Heiligenstein.
Mitgliederversammlung
Freitag, 06. März 2020, um 19.00 Uhr in Berghausen im Zehnthaus (Berghäuser Str.)
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
TOP 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden
TOP 2: Rechenschaftsbericht des Vorstandes
- Bericht des ersten Vorsitzenden
- Bericht des Schatzmeisters
TOP 3: Bericht der Kassenprüfer
TOP 4: Entlastung des Vorstandes
TOP 5: Wahlen (Vorstand und Kassenprüfer)
TOP 6: Planungen 2020/21
TOP 7: Anträge
Anträge sind bis zum 1. März schriftlich an den 1. Vorsitzenden Thomas Sartingen, Am Rathaus 1, 67354 Römerberg zu
richten.
TOP 8: Verschiedenes
Buchvorstellung
Klaus Lohrbächer: „…Berghausen, deren altes Schulhauß eine elende Hütte ist …“
nach der Mitgliederversammlung am 6.3.2020 um 20.00 Uhr stellen wir das neue Buch der Brüder Bernd und
Klaus Lohrbächer vor: „…Berghausen, deren altes Schulhauß eine elende Hütte ist …“
Erinnerungen an die Errichtung eines neuen Schulhauses vor 200 Jahren sowie die Entwicklung des dörflichen Schulwesens im Berghausen des 19. Jahrhunderts: Vom Bau des neuen Schulhauses anno 1818/21 bis zur Errichtung der Mädchenschule im Jahre 1901“
In der nun vorliegenden Veröffentlichung, der achten aus der Reihe „Ortsgeschichte im Brennpunkt", gilt das besondere Augenmerk der Berghäuser Schulgeschichte des 19. Jahrhunderts. Bereits im vergangenen Jahr (2019) konnte die Gemeinde Römerberg ihr 50-jähriges Bestehen feiern. In einem Artikel wird an das historische Ereignis erinnert und die Verbindung hergestellt zur damals getroffenen bildungspolitischen Entscheidung in Berghausen ein Schulgebäude für alle drei Ortsteile zu bauen.
Im Mai-2020 jährt sich das Ende des zweiten Weltkrieges zum 75. mal, die beiden Autoren haben dankenswerterweise diesen aktuellen Anlass in zwei Beiträge zu den Schulen in Heiligenstein und Mechtersheim aufgegriffen.
Rückblicke 2019
Einladung zur Römerberger Weinprobe am 25.10.2019, 19°° Uhr
im Pfarrheim Heiligenstein mit Vortrag von Josef Burkard
der Verein für Heimat- und Brauchtumspflege veranstaltet am 25. Oktober 2019 19°° Uhr im Pfarrheim Heiligenstein eine Römerberger Weinprobe mit Winzer und Hobbywinzer die ihre Rebflächen in den Gemarkungen von Römerberg bestellen.
Der gebürtigen „Berghäuser“ Josef Burkard der z.Z. als Kultur- u. Weinbotschafter in Rhodt unter der Rietburg tätig ist, wir eine Einführung/Vortrag zum Wein und zur Weingeschichte geben.
Der Verein für Heimat- und Brauchtumspflege Römerberg e.V. lädt dazu herzlich ein. Für einen Imbiss ist gesorgt.
Unkostenbeitrag: 10,-€
Adresse:
Pfarrheim Heiligenstein
Am Rathaus 2
67354 Römerberg - Heiligenstein
Telefon: (0 62 32) 8 32 85
Nach der Mitgliederversammlung am 15. Mai 2019 um 20.15 Uhr werden Oskar Fischer und Bernd Lohrbächer uns durch die Postkartenausstellung führen und weiterführende Erklärungen geben.Lassen Sie sich durch ganz neue Blicke auf die Dörfer der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen inspirieren.
Wir wollen Sie gleichzeitig sehr herzlich zur Eröffnung der Postkartenausstellung „Neue Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen auf alten Ansichtskarten" am Freitag, 10. Mai, 19:00 Uhr ins Foyer der Rheinpfalz-Halle in Römerberg einladen.
Rückblicke 2018
Mitgliederversammlung und Buchvorstellung
Mitgliederversammlung 2018Freitag, 16. März 2017 19.30 Uhr in Berghausen im Nebenzimmer des Gasthauses „Zum Engel“Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:TOP 1: Begrüßung durch den ersten VorsitzendenTOP 2: Rechenschaftsbericht des Vorstandes
- Bericht des ersten Vorsitzenden
- Bericht des Schatzmeisters
TOP 3: Bericht der KassenprüferTOP 4: Entlastung des VorstandesTOP 5: Planungen 2018/19TOP 6: Antrag auf Satzungsneufassung
Die aktuelle Satzung liegt bei. Die Änderungsanträge sind auf der Rückseite.
TOP 7: Anträge
(Anträge sind bis zum 10. März schriftlich an den 1. Vorsitzenden Thomas Sartingen, Heiligensteiner Str. 48 A, 67354 Römerberg zu richten.)
TOP 8: Verschiedenes
AUF SPURENSUCHE: „ETIAM PERIERE RUINAE“ AUCH IHRE RUINEN SIND UNTERGEGANGEN
Um 20.15 Uhr stellen die Brüder Bernd und Klaus Lohrbächer das neue Buch vor:AUF SPURENSUCHE: „ETIAM PERIERE RUINAE“ AUCH IHRE RUINEN SIND UNTERGEGANGEN – von ehemaligen oder vergessenen Höfen, Gärten und Anlagen in Berghausen, Heiligenstein und Mechtersheim
Tour zum neuen Buch
Juni 2018
Domführung inkl. Orgel
August 2018
Grumbeer Feschd
21.-23. September 2018
Ende des 1. Weltkrieges von 100 Jahren
Texte und Fotodokumentation
Zum Gedenken an das Ende des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren zeigt eine Ausstellung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Texten und Fotodokumenten das Ausmaß und den Schrecken des damals so bezeichneten ,,Großen Krieges". Auf diesen später als 1. Weltkrieg bezeichneten — Weltkrieg sollte kaum 25 Jahre später der noch verheerendere 2. Weltkrieg folgen.
Eröffnung mit Aussprache und Diskussion amDienstag, den 02. Oktober 2018 um 19:00 Uhr im Zehnthaus
weitere Öffnungszeiten:
Mittwoch, 03. Oktober 2018 11:00 bis 14:00 Uhr
Samstag/Sonntag 06./07. Oktober 2018 11:00 bis 14:00 Uhr
Samstag/Sonntag 13./14. Oktober 2018 11:00 bis 14:00 Uhr
Rückblick 2017
Mitgliederversammlung 2017
Mittwoch, 17. Mai 2017 19.30 Uhr in Mechtersheim im Haus am Lindenplatz
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
TOP 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden
TOP 2: Rechenschaftsbericht des Vorstandes
- Bericht des ersten Vorsitzenden
- Bericht des Schatzmeisters
TOP 3: Bericht der Kassenprüfer
TOP 4: Entlastung des Vorstandes
TOP 5: Planungen 2017/18
TOP 6: Anträge
Antrag 1: Satzungsänderung
Zum Erhalt der Gemeinnützigkeit fordert das Finanzamt an zwei Stellen Präzisierungen der Satzung – die konkreten Texte befinden sich aktuell noch in der Abstimmung mit dem Finanzamt:
(weitere Anträge sind bis zum 10. Mai schriftlich an den 1. Vorsitzenden
Thomas Sartingen, Heiligensteiner Str. 48 a, Römerberg zu richten.)
TOP 7: Verschiedenes
Vorstellung der Grabplatte von Mechtersheim
Ab 20.15 Uhr stellt die Speyerer Historikerin Dr. Lenelotte Möller unter dem Titel „Die Geheimnisse (hinter) der Grabplatte von Mechtersheim“ die Ergebnisse von Untersuchungen der Grabplatte vor. Durch den Einsatz unseres Mitgliedes Reinhard Huwe wurde die Grabplatte vor Jahren für die Nachwelt erhalten. Sie ist heute auf dem Friedhof in Mechtersheim zu bewundern.
Rückblick 2016
Einweihung des restaurierten Kreuzes und des Bildstöckel Heiligenstein
am 23.04.2016 um 16:00
Restauriertes Kreuz: Ecke Heiligensteiner Strasse und Kirchenweg und das Bildhäusel im Kirchenweg.
Am 23.04.2016 um 16:00 Uhr findet die Einweihung des Kreuzes und Bildstöckel gemeinsam mit Pfarrer Maertin und Pfarrer Fleck in Heiligenstein statt. Es ergeht herzliche Einladung.

Kreuz und Bildhäusel gesegnet
Römerberg. Das restaurierte Kreuz an der Ecke Heiligensteiner Straße/Kirchenweg und das Bildhäusel im Kirchenweg sind am Samstag präsentiert und gesegnet worden. Der Verein für Heimat- und Brauchtumspflege in Römerberg hatte sich die Renovierung von Bildhäusel und Kreuz zur Aufgabe gemacht, denn beide seien Zeugnisse des handwerklichen Schaffens der vergangenen Jahrhunderte, so der Vorsitzende Thomas Sartingen. Denkmalschutz sei nicht nur eine staatliche Aufgabe, sagte Sartingen in seinem Grußwort. Der Erhalt der örtlichen Kulturgüter sei ohne das Engagement von motivierten Bürgern, Firmen, Gruppen und Initiativen nicht denkbar.
Die Errichtung des Kreuzes in der heutigen Form erfolgte 1816 durch Johann Peter Zimmermann und dessen Ehefrau Maria Ursula. Pünktlich zum 200. Geburtstag erstrahlt das Kreuz nun wieder in alter Schönheit. Das Kreuz wurde im Zweiten Weltkrieg von einem deutschen Panzer bei einem Wendemanöver beschädigt und 1947 restauriert. Die aktuelle Restaurierung von Kreuz und Bildhäusel kostete 6000 Euro, die Gemeinde übernahm 25 Prozent, den Löwenanteil trug der Verein, unterstützt von einigen Spenden.
Das Bildhäusel im Kirchenweg wurde Mitte des
19. Jahrhunderts von Adam und Johann Maier gebaut.
Pfarrer Harald Fleck und Pastor Frank Maertin gaben den kirchlichen Segen. Bürgermeister Manfred Scharfenberger (CDU) dankte dem Verein für die Initiative. Die gesangliche Gestaltung der Feier übernahm der katholische Kirchenchor Heiligenstein mit „Nun danket Gott" und dem „Gloria Deo". Die Besucher dankten vielstimmig mit: "Wir danken Dir, Herr Jesu Christ". (oh)
Rheinpfalz 26.04.2016
Rückblick 2015
Mitgliederversammlung des Heimatvereins
20 Jahre „Verein für Heimat- und Brauchtumspflege in Römerberg e.V.“
– Anmerkungen, Anekdoten, Aktionen und Personen -
Am Donnerstag, 12. März 2015 findet um 19.30 Uhr in Berghausen im Zehnthaus (Berghäuserstraße) die Mitgliederversammlung des Vereins für Heimat- und Brauchtumspflege in Römerberg e.V. statt.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
TOP 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden
TOP 2: Rechenschaftsbericht des Vorstandes
- Bericht des ersten Vorsitzenden
- Bericht des Schatzmeisters
TOP 3: Bericht der Kassenprüfer
TOP 4: Entlastung des Vorstandes
TOP 5: Planungen 2015/16
TOP 6: Anträge
(Anträge sind bis zum 08. März schriftlich an den 1. Vorsitzenden Thomas Sartingen, Heiligensteiner Str. 48 a, Römerberg zu richten.)
TOP 7: Verschiedenes
TOP 8: 20 Jahre „Verein für Heimat- und Brauchtumspflege in Römerberg e.V.“
Heinz-Peter Schneider – der „Gründungs“-Vorsitzende unseres Vereins – präsentiert Anmerkungen, Anekdoten, Aktionen und Personen aus den ersten Jahren der Vereinsarbeit
Die Heiligensteiner Tracht
Einweihung der neuen Vitrine im Heiligensteiner Rathaus
Am Donnerstag, 30. Juli 2015 um 17:00 Uhr präsentiert der Heimatverein Römerberg im Beisein von Bürgermeister Scharfenberger der interessierten Öffentlichkeit im Rathaus in Heiligenstein die neue Vitrine mit der Heiligensteiner Tracht.
Die ausgestellte Tracht wurde von Hedwig Walburg (1928-2011) geschneidert. Die Tracht entstand nach einem Kupferstich von J.P. Walther aus dem Jahre 1834. Hedwig Walburg hat für die Erstellung der Tracht ergänzend zahlreiche historische Informationen ausgewertet. Mit der Erarbeitung dieser Tracht hat Hedwig Walburg einen besonders wertvollen heimatgeschichtlichen Beitrag geleistet.
Ein kleiner Stehempfang im Anschluss bietet die Gelegenheit zum vertiefenden Gespräch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.


Rückblick 2014
Vortrag zum 150 jährigen Jubiläum Bahnstrecke Speyer Germersheim
am 09.12.2014
Ein langer Weg zum Halbstundentakt - Aspekte zur Entwicklung der Bahnstrecke Speyer - Germersheim
Vortrag im alten Bürgermeisteramt Berghausen am 9. Dezember 2014
Im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der Bahnstrecke Speyer - Germersheim bietet der Heimatverein Römerberg am Dienstag, 09. Dezember, um 19.30 Uhr, im Dachgeschoss des alten Bürgermeisteramtes Berghausen (Berghäuser Straße, schräg gegenüber der kath. Kirche) einen Vortrag an mit dem Titel: „Eisenbahnen in der Pfalz -ein langer Weg bis zum Halbstundentakt - Aspekte zur Entwicklung der Bahnstrecke Speyer - Germersheim".
Als Referent konnten wir Werner Schreiner gewinnen, Mobilitäts- und Projektmanager beim Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN). Schreiner gilt als profunder Kenner der pfälzischen Bahngeschichte und der aktuellen Situation des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Christian Specht (erster Bürgermeister Mannheims) sagte über Werner Schreiner: „Er ist ein OPNV-Experte alter Schule" und weiter „Mit seinem unglaublich breiten Expertenwissen, seinem persönlichen Netzwerk und seinem hohen persönlichen Engagement hat er den Nah- und Fernverkehr in der Metropolregion Rhein-Neckar in den letzten 30 Jahren geprägt und vorangetrieben."
Die Gründung zahlreicher Bahnstrecken in der Pfalz des 19. Jahrhunderts hat das-Leben der Menschen nachhaltig verändert, Zeit und Raum bekamen schlagartig eine völlig neue Bedeutung. Ausgehend von der historischen Situation im 19. Jahrhundert und der Geschichte der Bahn in und um Römerberg wird der Referent die pfälzische Bahngeschichte nachzeichnen - bis zum Halbstundentakt der S-Bahn heute.
Amtsblatt 04.12.2014
Rückblick 2012
Renovierung des Sandsteinkreuzes im Marxenweidenweg
Segnung am Samstag 08.12.2012 (Rheinpfalz vom 10.12.2012)




Rückblick 2010
Bad Wimpfen
Stadtführung und Besichtigung der Ritterstiftskirche St. Peter
Bad Wimpfen liegt an einer alten Handelsstraße - von Frankreich kommend wurde hier der Neckar überquert, dann ging es weiter über Nürnberg nach Osten oder über Öhringen an die Donau und von dort nach Südosteuropa. Im Mittelalter gewann die Stadt durch die Staufer an Bedeutung. Kaiser Friedrich I. Barbarossa ließ die Wimpfener Kaiserpfalz errichten. Heute ist Bad Wimpfen ein modernes Heilbad.
Im Rahmen der Stadtführung am Vormittag sehen wir u.a. die Evangelische Stadtkirche, die staufische Kaiserpfalz und die unter Denkmalschutz stehende Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern fränkischen und alemannischen Stils. Nach der Mittagspause besichtigen wir die Ritterstiftskirche St. Peter, ein Meisterwerk der Frühgotik und eine der bedeutendsten Kirchen Süddeutschlands.
Wir fahren gemeinsam mit dem Zug nach Bad Wimpfen, die Fahrkarten werden nach der Anmeldung vom Heimatverein organisiert:
Termin: Sonntag, 05. September 2010
Abfahrt: 09.56 Uhr in Heiligenstein, Bahnhof
Rückkunft: 18.01 Uhr in Heiligenstein, Bahnhof
Rückblick 2009
Einladung zum Pressegespräch „Römerberg-Kalender 2009“
die Gemeinde Römerberg und der Verein für Heimat- und Brauchtumspflege in Römerberg e.V. geben aus Anlass des vierzigsten Geburtstages der Gemeinde Römerberg gemeinsam einen Bildkalender für das Jahr 2009 heraus.
„Auf einen Blick - damals und heute“ so lässt sich die Grundidee des Kalenders ganz einfach beschreiben. Fotos aus der Zeit vor der Gründung von Römerberg wurden aktuell nochmals aus gleichem Blickwinkel fotografiert und im Kalender werden die alte und die neue Aufnahme gemeinsam präsentiert. So werden Entwicklungen und Veränderungen in Römerberg deutlich.
In einem Pressegespräch am Dienstag, 25. November um 11:00 Uhr im Rathaus in Römerberg möchten wir Sie vorab über den neuen Kalender informieren. Als Gesprächspartner stehen Bürgermeister Manfred Scharfenberger, Thomas Sartingen und Hans Bischof (PrintArt GmbH, Herstellung des Kalenders) zu Ihrer Verfügung.
Rückblick 2008
Besuch im Heimatmuseum und der Mühle in Leimersheim
Das Heimatmuseum in Leimersheim bietet einen guten Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt vergangener Jahrhunderte. Ein Schwerpunkt liegt natürlich beim Thema Leben am Rhein.
Neben dem Heimatmuseum werden wir uns die noch funktionstüchtige Mühle zeigen und erklären lassen.
Termin: Samstag, 30. August 2008, 15.00 Uhr
Treffpunkt: Heimatmuseum Leimersheim
Abfahrt: Heiligenstein, Kerweplatz um 14.15 Uhr
Die Schlacht am Speyerbach
Mit dem Fahrrad auf historischen Spuren
Im November 1703 fand auf den Feldern zwischen Dudenhofen, Heiligenstein und Mechtersheim die sogenannte „Schlacht am Speyerbach“ statt.
Am Sonntag, 18. Mai 2008 bietet der Heimatverein unter der Leitung von Alfons Heil eine Fahrradtour auf den historischen Spuren der Schlacht am Speyerbach an. Termin: Sonntag, 18. Mai 2008, 14.30 Uhr,
Treffpunkt: Landstraße Heiligenstein nach Lingenfeld, an der Abzweigung nach Mechtersheim
Rückblick 2007
Domführung wird wiederholt
Nach dem großen Andrang bei der ersten Domführung konnten wir nun Domschweizer Bernhard Volk für Donnerstag, den 4. Oktober für eine weitere Führung gewinnen.
Auf dem Programm steht neben der Krypta und der Orgelempore auch der Kaisersaal. Bernhard Volk wird darüber hinaus einen Einblick in die Konstruktions- und Baugeschichte des Domes geben.
Termin: Donnerstag, 04. Oktober 2007, 19.00 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Dom am Domnapf
Rückblick 2004
Wiedereinbau der historischen Turmuhr auf der ehemaligen Schule von Mechtersheim – heute das Feuerwehrhaus
die alte Turmuhr auf der ehemaligen Schule von Mechtersheim – heute Feuerwehrhaus – war schon länger defekt. Der Heimat- und Brauchtumspflegeverein hat sich des Problems angenommen. Im letzten Jahr wurde die Uhr ausgebaut und zur Reparatur gebracht. In der Zwischenzeit wurde in Eigenarbeit der Turm gesäubert und eine neue Plattform für die Arbeit im Turm geschaffen.
Am kommenden Samstag soll nun die Uhr wieder eingebaut werden. Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten sich über die Uhr direkt vor Ort zu informieren – es bieten sich auch interessante Fotomotive.
Treffpunkt: Samstag, 20. März 2004, 09.30 Uhr am Feuerwehrhaus in Mechtersheim.
.
Als Gesprächspartner stehen Ihnen Heinz-Peter Schneider (1. Vorsitzender) und der Uhrmacher zur Verfügung.

Die Turmuhr der Feuerwehr Mechtersheim komplett restauriert
Es ist wieder Leben in der Uhr
Nach Jahrzehntelanger Stille wurde in Mechtersheim die Turmuhr der Feuerwehr, wieder in Betrieb genommen. Die offizielle Eröffnung wird hingegen im Laufe des Sommers im Rahmen einer kleinen Feierstunde stattfinden, verriet Heinz Peter Schneider. Restauriert wurde die Uhr vom Spezialisten für antike Uhren, Reinhold Reuter aus Hassloch.
Da die Turmuhr nach Jahren des Stillstandes völlig verdreckt und verrostet war, bedurfte es einer rundum Erneuerung. Während sich die neu installierten Zeiger der Uhr oben am Turm befinden, sitzt das Herzstück eine Etage tiefer. Beide Teile sind durch Zugseile miteinander verbunden und werden durch Gewichte koordiniert.
Die Geschwindigkeit der Zeiger wird durch Pendel bestimmt. Zwischen 1870 und 1890 wurde die Uhr konstruiert und von der Firma Schneider aus dem Schwarzwald gebaut. Zu hören ist die Glockenuhr jede halbe, sowie zu jeder vollen Stunde. Durch einen 30 Zentimeter Iangen Riss an der Glocke hat sie etwas an ihrer Klangschönheit verloren. Den Klängen der Turmuhr konnte man das erste Mal am Samstag lauschen. Gegenüber der MORGENPOST erklärt Reuter, dass die meisten heutigen Turmuhren mit Hilfe von Elektrizität in Gang gebracht werden.
Die Turmuhr in Mechtersheim funktioniert allerdings weiterhin auf die herkömmliche Art und Weise. Mit ihrer Hilfe konnte vor Beginn der eigentlichen Uhrsanierung alles sauber gemacht und neue Holzbalken eingesetzt werden. Weiterhin ist neu, dass es im Turm jetzt Licht gibt.
Assistiert hatten beim Umbau Willi Kögel, Thomas Sartingen und Karl Müller vom Heimatverein.
Morgenpost vom 25.03.2004
Bomben auf Mechtersheim - 60 Jahre danach -
Ökumenische Gedenkstunde am 24.4.2004 um 20:30 in der protestantischen Kirche Mechtersheim


Artikel aus der Morgenpost vom 27.04.2004
